
- Read Time: 2 mins
Anfangsgottesdienst "Lebendige Steine"
Der Gottesdienst zum Schuljahresbeginn stand heuer unter dem Thema „Lebendige Steine“. Pfarrer Meyer zu Hörste lud hierzu in Kooperation mit Frau Wasserbauer in die Stadtkirche St. Georg ein. Die musikalische Begleitung übernahmen Frau Fehn an der Querflöte und Herr Balling an der Gitarre.
Die Schüler durften passend zum Motto aus Legosteinen jeweils zusammen mit ihren Klassenkameraden und Lehren ein individuelles Gebäude anfertigen und bewiesen hierbei viel Kreativität, aber auch Gemeinschaftssinn.
Die daraus entstandenen Bauten bestanden wie die Legosteine selbst aus verschiedenen Farben und Größen und waren sich trotzdem einander ähnlich: So wie alle Schüler unterschiedlich sind und doch eines gemeinsam haben: Alle sind sie ein Teil der Glockenbergschule.
So wie aus einzelnen Steinen Gebäude der Gemeinschaft entstehen konnten, so können sich auch die Mädchen und Jungen im kommenden Schuljahr gegenseitig Halt geben. Unterstützung erfahren sie dabei von ihren Lehrern und der Schulleitung.
Gemeinschaft für und vor Gott heißt es auch in der Bibel. Gott schenkt Halt. Menschen können darauf vertrauen, dass ihr Haus auf festem Boden steht, und uns Gottes Liebe hilft, fest miteinander verbunden zu sein. Dementsprechend wurden auch die Bauwerke der einzelnen Klassen auf die festen Steine des Kirchenbodens gestellt. Pfarrer Meyer zu Hörste betonte in seiner Auslegung, sich stets auf Gott verlassen zu können: Im nächsten Schuljahr, aber auch generell im Leben.
Diana Wasserbauer StRin( (FöS)
- Read Time: 1 min
Zukunftswerkstatt Oberfranken
Am Nachmittag des 18.03.2024 machten sich die Schülersprecherinnen und Schülersprecher sowie die SMV- Beauftragten der Adolph- Kolping Berufsschule und der Glockenbergschule auf den Weg zur Zukunftswerkstatt an die Berufsschule I in Coburg.
Mit zahlreichen Vertretern aus Politik und Bildung durften wir an einer Podiumsdiskussion mit der Methodik des World-Café teilnehmen. Nach einem kurzen musikalischen Einstieg der Schulband eröffnete Frau Staatsministerin Anna Stolz die Veranstaltung und betonte, dass es für sie bedeutsam sei „Politik von unten her“ zu machen und zuzuhören.
Engagiert beteiligten sich die vier Schülersprecherinnen und Schülersprecher daraufhin an den Gesprächsrunden, vor allem der Aspekt, wie Schule sich für die Zukunft aufstellen sollte, um das Wohl und die Gesundheit der Schulfamilien zu sichern, war für die Jugendlichen von großer Bedeutung.
Nach einer kurzen Auswertung am Ende, durften alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Veranstaltung mit weiteren informativen Gesprächen ausklingen lassen.
- Read Time: 1 min
ES-Theorie-Gruppe der Klasse 7
Sozialprojekt „Weihnachtsstunde“
Im Theorie-Unterricht im Fach „Ernährung und Soziales“ sollten wir vor Weihnachten ein kleines Projekt durchführen. Da hatten wir die Idee eine „Weihnachtsstunde“ für die Klasse DF1A zu gestalten.
In dieser „Weihnachtsstunde“ wollten wir mit den Kindern etwas Weihnachtliches basteln, Plätzchen und Tee mitbringen und auch eine Geschichte vorlesen.
Das alles wollte gut geplant und vorbereitet sein: Im Internet haben wir zuerst nach Rezepten für Plätzchen und Bastel-Anleitungen gesucht. Weil Butterplätzchen schnell zu backen und lecker sind, haben wir sie ausgewählt. Für das Basteln haben wir uns für ein Rentier mit Lollipop entschieden.
Als Erstes haben wir die Plätzchen gebacken und verziert. Es wurden über 200 Stück. Das sollte wohl reichen. Dann haben wir Bastelschablonen vorbereitet. Da gab es Vieles vorzuzeichnen und auszuschneiden. Die Geweihe der Papierrentiere haben wir komplett vorgeschnitten, weil es sonst vielleicht zu schwierig für die Kinder war.
Unsere Vorlese-Geschichte „Der Weihnachtsdrache“ haben wir in Abschnitte aufgeteilt und das Vorlesen geübt. Schließlich haben wir besprochen, wer welche Aufgaben in der „Weihnachtsstunde“ in der Klasse übernimmt.
Am 20. Dezember haben wir dann mit der Klasse DF 1A die Stunde durchgeführt. Zuerst haben wir mit den Kindern das Rentier gebastelt. Die Kinder haben fleißig mitgemacht und alle Rentiere sind schön geworden. Dann haben wir die lustige Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Die Kinder waren sehr aufmerksam und haben zugehört. Zum Schluss haben wir noch unsere Plätzchen und den Tee ausgeteilt.
Es hat uns und den Kindern großen Spaß gemacht.