- Read Time: 2 mins
Berufsorientierungs-Camp der Klasse 7 in Kronach von 24.04. bis 28.04.2025
Am Montag sind wir nach Kronach gefahren und haben unser Gepäck im Schullandheim abgestellt. Danach liefen wir zum bfz. Am Vormittag hatten wir eine Einführung. Dazu waren wir in zwei Gruppen eingeteilt. In der Mittagspause gab es Nudeln mit Tomatensoße und gefüllte Paprika. Als Nachtisch gab es Apfelstrudel mit Vanillesoße.
Nach der Mittagspause hatten wir wieder in den beiden Gruppen Unterricht.
Gruppe A: Wir hatten bei Frau Ebert 4 Stunden Unterricht im Fach Ernährung. Wir lernten, wie man Servietten falten kann und den Tisch richtig deckt.
Gruppe B: Wir haben mit Herrn Henniger überlegt, wo überall Handel betrieben wird. Außerdem hat er uns viel von seinem Leben erzählt.
Um 16.30 Uhr war Feierabend und wir liefen zurück ins Schullandheim. Auf dem Rückweg durften wir bei dm und Netto einkaufen. Im Schullandheim gab es Nudeln mit Bolognese und Pizzabrötchen zu essen. Nach dem Essen haben wir den Team-Turm gebaut.
Dienstag:
Gruppe A: Wir haben mit Herrn Hantke erst etwas Theorie zum Arbeiten mit Metall gemacht und die Sicherheitsregeln im Werkraum besprochen. Im Werkraum sägten, schliffen und feilten wir dann einen Schlüsselanhänger aus einem Stück Aluminium. Das hat Spaß gemacht.
Gruppe B: Wir bereiteten für alle Burger, Pommes aus richtigen Kartoffeln, eine Erdbeerbiskuitrolle und Schokomuffins zu. Wir hatten wirklich viel zu tun.
Vor dem Abendessen bekamen wir Besuch von Frau Fischer und ihrem Sohn, nach dem Abendessen kam Frau Ditze zu uns. Sie nahmen wir mit zu einer Stadtrallye. Dabei gab es auch ein Eis.
Mittwoch:
Gruppe A war heute den ganzen Tag bei Herrn Henniger im Unterricht und hat viel zum Thema Handel gehört. Wir führten ein Rollenspiel durch und besprachen, was beim Einlagern und Auslagern von Waren passiert.
Gruppe B war heute im Werkraum und hat auch den Schlüsselanhänger hergestellt.
Vor dem Abendessen kam Frau Luckner zu Besuch und blieb bis kurz nach dem Essen. Dann haben wir verschiedene Spiele gespielt und dabei mal die Handys auf die Seite gelegt.
Donnerstag:
Die Gruppe A hat für alle zum Mittagessen ein Thai-Curry gekocht. Für den Nachtisch wurden Waffeln und einen Obstsalat zubereitet.
Die Gruppe B war ein zweites Mal bei Herrn Henniger und hat auch das Rollenspiel durchgeführt.
Nach dem Mittagessen haben wir noch über verschiedene Berufe recherchiert und die Woche nachbesprochen.
Am Abend wollten wir zum Abschluss einen Film schauen. Das war schwierig, weil wir uns nicht richtig auf einen Film einigen konnten.
Freitag:
Nach dem Frühstück mussten wir die Zimmer aufräumen und unser Gepäck rausbringen. Dann ging es mit dem Bus wieder zurück nach Neustadt.
Fazit: Die 5 Tage in Kronach waren anstrengend, haben uns aber auch Spaß gemacht.
- Read Time: 1 min
Projekt der 7. Klasse: Berufsorientierung – Talente entdecken
Vom 11.12.2024 bis zum 13.12.2024 fand in der Glockenbergschule für die 7. Klasse die „Potentialanalyse“ als Vorbereitung für das Berufs-Orientierungscamp Ende März statt. Dabei ging es um die Themen „Unsere Stärken - unsere Talente“.
Zuerst haben wir unsere Mappen gestaltet und Beispiele für unsere Stärken gesucht. Anschließend haben wir in zwei Teams Murmelbahnen aus Papier gebaut. Am nächsten Tag haben wir sie fertig gestaltet und dann unseren Mitschülern vorgestellt.
Freitag war der spannendste Tag. Wir bekamen unsere Bewertungen und Rückmeldungen zu unserem Verhalten. Es war toll Antworten auf unsere vielen Fragen über die unterschiedlichen Berufe zu bekommen. Zuletzt gab es ein paar Gruppenspiele.
Es war insgesamt eine schöne Erfahrung.
geschrieben von Klasse 7
- Read Time: 3 mins
Glockenberger holen den Pott
Von Peter Tischer
Beim Fußballturnier der Förderschulen bleibt der Pokal beim Ausrichter. Im Vordergrund steht die Freude am Sport, auch die Mädels tragen mit einem Turnier zum Gelingen bei.
Die Glockenbergschule, das Private Sonderpädagogische Förderzentrum in Neustadt, zeichnete sich in diesem Jahr als Ausrichter eines Traditionsturniers aus. Die Veranstaltung, ein Fußballturnier, existiert seit dem Schuljahr 2006/07 und hatte nun seine 17. Auflage. Um es vorwegzunehmen: Die Jungs der Glockenbergschule haben zum ersten Mal den Pott geholt. Sie siegten vor den Mannschaften aus Coburg, Kronach 1, Kronach 2 und Lichtenfels. Doch nicht allein das Siegen stand im Vordergrund, sondern die Freude am Sport, die sich mit toller Stimmung in einer bestens frequentierten Frankenhalle ausdrückte.
Schüler aus allen teilnehmenden Schulen sowie die Eltern, die ihre Kinder anfeuerten, sorgten für Begeisterung pur. Die Pokale wurden vom ehemaligen Landrat Michael Busch sowie dem ehemaligen Neustadter Rektor Manfred Bergmann gespendet. Der Spielführer der heimischen Mannschaft, Denis Rube, hatte kräftig bei der Organisation des Turniers mitgeholfen und das Team maßgeblich zum Erfolg geführt. Torschützenkönig war Jonas Paulini.
Außergewöhnliche Fairness auf dem Spielfeld gegenüber den Gegenspielern, Entschuldigungen und Hilfe bei kleineren Fouls waren selbstverständlich. Und da Sport so richtig Appetit macht, war auch für das Essensangebot durch die Sonderpädagogischen Diagnose- und Werkstattklassen bestens gesorgt. Die BRK-Bereitschaft hatte, dank der fairen Spielweise, einen ruhigen Vormittag. André Krebs bilanzierte: „Ich möchte einmal herausstellen, wie toll das Turnier war und wie emotional die Kids und die Lehrkräfte aufgetreten sind.“ Und er ergänzt: „Man braucht keine Profis oder falschen Ehrgeiz, wenn man hier beobachten kann, wie viel Freude so eine Veranstaltung in die Gesichter zaubern kann.“ Er lobte dabei die Schulleitung der Glockenbergschule um Ann-Kathrin Luckner.
Beim Ball-über-die-Schnur Turnier im Rahmen des Glockenbergcups traten sechs Mädchen-Mannschaften aus den Förderschulen aus Lichtenfels, Kronach, Coburg und Neustadt gegeneinander an. Die Mädchen zeigten eine äußerst faire Spielweise und viel Kampfgeist. In hart umkämpften Spielen setzte sich letztendlich Kronach gegen Lichtenfels 2 und Coburg 1 durch und gewann das Turnier ungeschlagen. Die Mannschaften Neustadt, Coburg 2 und Lichtenfels 1 belegten die Plätze 4 bis 6. Die Mädchen erlebten einen tollen Vormittag in der Frankenhalle und zeigten sich von ihrer sportlichen Seite.
Bild und Text: Peter Tischer / NP