Glockenbergschule Neustadt b. Coburg Glockenbergschule Neustadt b. Coburg
  • Home
  • Unsere Schule
    • Das Team
      • Schulleitung
      • Personal
      • Kollegium
    • Unsere Angebote
      • Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
      • Diagnose- und Förderklasse (DFK)
      • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
      • mobile sonderpädagogische Hilfe (msH)
      • Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
      • OGTS
      • Downloads Informationen zu Angeboten der Schule
    • Aus dem Schulleben
    • Unser Schulprofil
    • Sprechstunden
    • Elternbeirat
    • Ferientermine
    • Schülersprecher
    • Download Buspläne
  • Informationen
    • Informationen und Links für Eltern
    • Förderverein
      • Mitgliedsantrag
    • Staatlicher Schulpsychologe
    • Hilfsangebote
    • weitere Schullaufbahn
    • Unterrichtsausfall
    • Das Konzept "KESCH"
    • Lesementor werden
    • Bildungs- und Teilhabepaket
    • Schulobst- und Schulmilchprogramm
    • Geschichte der Schule
    • Unsere Sponsoren
  • Impressum
    • Interner Bereich
  • Datenschutz
Glockenberg 1; 96465 Neustadt b. Cbg. 09568/2851 sekretariat@glockenbergschule.de
Erstellt: 14. Juli 2025

Bericht über die Fahrradprüfung der 4. Klasse der Glockenbergschule

Einleitung
Am 21. Mai 2025 fand an der Glockenbergschule die diesjährige Fahrradprüfung für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Polizei Neustadt organisiert und diente der Verkehrserziehung. Ziel war es, den Kindern die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr zu vermitteln und sie auf das sichere Radfahren vorzubereiten.

Vorbereitungen und Ablauf
Die Vorbereitungen für die Fahrradprüfung begannen bereits einige Wochen zuvor. Die Lehrkräfte der Glockenbergschule integrierten das Thema Verkehrserziehung in den Unterricht und bereiteten die Schüler auf die praktischen und theoretischen Prüfungen vor. Dazu gehörten unter anderem Informationsstunden über Verkehrsregeln, das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die Bedeutung von Schutzkleidung wie Helmen und Handschuhen.

Am Prüfungstag trafen sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Verkehrsübungsplatz, wo die Polizei Neustadt für eine umfassende Einführung sorgte. Polizeibeamte erklärten den Kindern, welche Aspekte in der Prüfung bewertet werden würden und gaben Tipps zum sicheren Fahren. Anschließend ging es auf den Parcours, der verschiedene Fahrsituationen simulierte.

Die Praktische Prüfung
Der praktische Teil der Fahrradprüfung bestand aus mehreren Anforderungen. Dazu gehörte das Verhalten an einer Ampel, die Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“, das richtige Abbiegen (rechts und links), das Vorbeifahren an einem Hindernis und das Anhalten an Stoppschildern und das Abbiegen beinhaltete. Hierbei wurden die Aufregung und Nervosität der Kinder schnell durch Freude und Wettbewerbslust abgelöst.

Die Polizeibeamten Herr Höhne und Herr Sosniok beobachteten die Teilnehmer genau und gaben wertvolle Rückmeldungen. Es wurde nicht nur auf technische Fertigkeiten geachtet, sondern besonders auf die Wahrnehmung der Verkehrssituation. So mussten die Kinder beispielsweise achtsam auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer reagieren.

Theoretische Prüfung
Neben der praktischen Prüfung nahm auch ein theoretischer Teil einen wichtigen Platz ein. In ihrem Klassenzimmer beantworteten die Schüler Fragen zu Verkehrszeichen, richtigem Verhalten an Kreuzungen und den Gefahren des Straßenverkehrs. Die Fragen waren so gestaltet, dass sie das Wissen der Kinder herausforderten, aber dennoch im Rahmen des im Unterricht Gelernten blieben.

Ergebnisse und Feedback
Am Ende erhielten alle Kinder ihren Fahrradführerschein, die ihre Teilnahme an der Fahrradprüfung bestätigte. Zwei Schüler schafften sogar mit wenigen Fehlerpunkten den Ehrenwimpel. Viele Kinder äußerten stolz, dass sie viel gelernt hätten und jetzt sicherer im Straßenverkehr unterwegs seien. Die Polizeibeamten lobten die Schüler für ihr Engagement und ihre Fortschritte, ermutigten sie aber auch, weiterhin vorsichtig zu fahren und die gelernten Regeln im Alltag anzuwenden.

Fazit
Die Fahrradprüfung der 4. Klasse an der Glockenbergschule war ein voller Erfolg. Sie bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Radfahren zu testen, sondern förderte auch das Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr. Die Zusammenarbeit zwischen der Schule und der Polizei Neustadt hat sich als äußerst sinnvoll erwiesen, um den Kindern wichtige Kompetenzen für die Zukunft zu vermitteln. Die Veranstaltung hat einen festen Platz im Lehrplan der vierten Klasse und wird auch im nächsten Jahr wieder stattfinden, um den neuen Viertklässlern die gleichen wertvollen Erfahrungen zu ermöglichen.

 

Michael Balling

© www.glockenbergschule.de; 2022

Schule

  • Home
  • Unsere Schule
    • Das Team
    • Unsere Angebote
    • Aus dem Schulleben
    • Unser Schulprofil
    • Sprechstunden
    • Elternbeirat
    • Ferientermine
    • Schülersprecher
    • Download Buspläne
  • Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Unsere Schule
    • Das Team
      • Schulleitung
      • Personal
      • Kollegium
    • Unsere Angebote
      • Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
      • Diagnose- und Förderklasse (DFK)
      • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
      • mobile sonderpädagogische Hilfe (msH)
      • Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
      • OGTS
      • Downloads Informationen zu Angeboten der Schule
    • Aus dem Schulleben
    • Unser Schulprofil
    • Sprechstunden
    • Elternbeirat
    • Ferientermine
    • Schülersprecher
    • Download Buspläne
  • Informationen
    • Informationen und Links für Eltern
    • Förderverein
      • Mitgliedsantrag
    • Staatlicher Schulpsychologe
    • Hilfsangebote
    • weitere Schullaufbahn
    • Unterrichtsausfall
    • Das Konzept "KESCH"
    • Lesementor werden
    • Bildungs- und Teilhabepaket
    • Schulobst- und Schulmilchprogramm
    • Geschichte der Schule
    • Unsere Sponsoren
  • Impressum
    • Interner Bereich
  • Datenschutz